Rollstuhlrampen & Auffahrrampen ⭐ Modelle, Kosten & Zuschüsse

Jeder Mensch hat das Bedürfnis mobil sein zu können. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist dies jedoch nur eingeschränkt möglich. Zwar sind viele öffentliche Gebäude barrierefrei und somit erreichbar, jedoch wird es spätestens dann kompliziert, wenn das Verlassen des Fahrzeuges zum Problem wird. Genau da greift die portable Rollstuhlrampe fürt Auto und bietet die Chance, das Leben mit Behinderung zu erleichtern. Der eigentliche Zweck der Rampen für Fahrzeuge liegt darin, den Höhenunterschied zwischen Fahrzeugkarosserie und Boden zu überbrücken und dem Rollstuhlfahrer die Möglichkeit zu geben, mit seinem Rollstuhl das Auto über die Rampe sicher zu verlassen. Die Anbringung der Rampe erfolgt meist mit wenigen geübten Handgriffen innert Kürze. Von letzterem wird stark abgeraten, da die Verletzungsgefahr durch Fehlkalkulationen groß ist. Abhängig ist der Aufbau in allererster Linie allerdings davon, ob eine vorgefertigte Rampe von einem Händler erworben wurde oder eine selbst produzierte Rampe verwendet werden soll. Bei den mobilen Rampen von Händlern wird zwischen zwei Varianten unterschieden.

Sie sind meist aus Aluminium gefertigt und können je nach Modell verschiedene Schwellhöhen überbrücken. Wie steil darf eine Rollstuhlrampe sein? Wenn der Rollstuhlfahrer selbst kräftig genug ist, von einer Begleitperson unterstützt wird, oder dass ein Elektroantrieb zur Verfügung steht, kann die Steigung der Rampe im privaten Bereich sogar so weit wie 20 % Steigung betragen. Rollstuhlrampen, die von Selbstfahrern herhalten müssen, dürfen im öffentlichen Bereich nach DIN 18040-1 höchstens eine Steigung von 6 % aufweisen. Bei der Auswahl der geeigneten Steigung spielt die körperliche Verfassung und die Armkraft des Rollstuhlfahrers eine Zweck. Generell gilt jedoch: Je geringer die Steigung ist, umso komfortabler ist das Passieren der Rampe. Zudem kommt es darauf an, für welchen Zweck die Rampe genutzt wird, und ob es sich um eine fest installierte oder mobile Rampe handelt. Wie lange muss eine Rollstuhlrampe sein? Die jeweilige Länge einer Rollstuhlrampe ist von verschiedenen Punkten abhängig. Zum Beispiel sind die benötigte Steigung und der zur Verfügung stehende Platz entscheidende Faktoren. Je steiler die Rampe ist, erst recht Kraft muss aufgewendet werden.

Die Modelle befinden sich meist an öffentlichen Gebäuden, um dort Barrierefreiheit zu gewährleisten. Aber auch in Privathaushalten bieten eingebaute Auffahrrampen eine ungehinderte Mobilität von körperlich eingeschränkten Bewohnern. Die im täglichen Gebrauch befindlichen Modelle bringen somit ein nicht unwesentliches Stück Lebensqualität zurück. Denn sie bieten die Möglichkeit, sich uneingeschränkt und selber in den eigenen vier Wänden zu bewegen. Diese Art von Installation erleichtert den Ein- bzw. Ausstieg und kann auf Knopfdruck meist schnell ein- sowie ausgeklappt werden. Mobile Versionen hingegen sind wesentlich flexibler in deren Einsatz. Obendrein lassen sich auch solche Rampen als Einbaurampen bezeichnen, die in Auto, Bus oder Bahn integriert sind. Sie sind meist mit wenigen Handgriffen komplett auf- und wieder abgebaut, was die Verwendung verreist oder unterwegs problemlos ermöglicht. Daher sind die wichtigsten Eigenschaften dieser Art von Rollstuhlrampen auch ein geringes Eigengewicht sowie die Faltbarkeit bzw. die Möglichkeit, sie schnell einzuklappen. In dem Stil finden sie im Auto oder sogar an der Mobilitätshilfe selbst Platz und können jederzeit angebracht werden, um unvorhergesehene Hindernisse zu überwinden. Sogenannte Flächenrampen bilden, wie der Name bereits verrät, eine durchgängige Fläche. Der Vorteil dieser Bauweise liegt https://hannahtrunschkefj.tumblr.com/post/675719739163688960/barrierefrei-reisen-in-deutschland im universellen Einsatzbereich.

Bei einer Rollstuhlrampe handelt es sich um eine schiefe Ebene, die als Hilfsmittel zur Überwindung von Höhendifferenzen dient und die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden und Alltagssituationen erlaubt. Rollstuhlrampen werden in Sachen die verschiedenen Einsatzfälle in stationäre und mobile Rampen unterteilt. Rollstuhlrampen werden sowohl von Rollstuhlfahrern als auch von Rollator-Nutzern und von Personen mit Kinderwagen genutzt, um konstruktive Hindernisse wie Treppen und Stufen zu überwinden oder den Personeneinstieg in Transportfahrzeuge zu ermöglichen. Auch weil wird zwischen Fahrzeugrampen zum Verladen von Rollstühlen in Fahrzeuge und Türschwellenrampen zu Überwindung von Schwellen und Absätzen unterschieden. Stationäre Rollstuhlrampen zeichnen sich dadurch aus, dass die Rampe fest hierbei Untergrund verbunden wird. Die stationäre Rampe eignet sich - da sie fest installiert wird - erst recht für langfristige, dauerhafte Einsatzzwecke. Die Rampe dient meist der Überbrückung von Treppen oder Absätzen und spielt bei der barrierefreien Erschließung von Gebäuden eine wichtige rolle. Aus technischer Sicht gilt gelten für stationäre Rollstuhlrampen die Vorgaben der Norm DIN 18040. Weit gehend werden Rollstuhlrampen als einteilige Breitrampen nacheinander ausgeführt und sind zur Vorsicht mit einem Geländer ausgestattet.

image

image